Seminar in Kooperation mit der Netze BW
Die Organisationen Netze BW und BdNI haben eine Kooperation in der Vermarktung eines deutschlandweit anerkannten Qualifizierungskonzeptes zur Weiterbildung von Fachkräften für den Glasfaserausbau geschlossen.
Die Organisationen Netze BW und BdNI haben eine Kooperation in der Vermarktung eines deutschlandweit anerkannten Qualifizierungskonzeptes zur Weiterbildung von Fachkräften für den Glasfaserausbau geschlossen.
Kooperationshintergrund
In enger Zusammenarbeit mit Bildungsträgern, Verbänden und Trainern aus der
Telekommunikationsindustrie und dem Bereich Glasfaserausbau wurde mittlerweile die erste
VDE Leitlinie auf den Weg gebracht. Diese dient als Grundlage zukünftiger Weiterbildungsangebote für den Breitbandausbau oder andere Bereiche der Kommunikationstechnik, die auf Glasfaser basieren. Beide Organisationen sind Mitglied in der Initiative Gremienverbund Breitband und an der Erarbeitung der im Gremienverbund auf den Weg gebrachten neuen VDE Leitlinie 0800-200 aktiv beteiligt.
Kooperationsziel
Das gemeinsame Ziel der Kooperation ist ein deutschlandweit anerkanntes Qualifizierungskonzept zur Weiterbildung von Fachkräften für den Glasfaserausbau zu unterstützen und zu vermarkten.
Zielgruppen
Das dahinterstehende Fortbildungskonzept ist modular aufgebaut und auf nachfolgende Zielgruppen ausgerichtet:
– Elektroniker/in für Geräte und Systeme
– Elektroniker/in für Betriebselektronik
– Informationselektroniker/in
Die nachfolgende Vertiefungsmodule werden vor dem Hintergrund der vorhandenen technischen Infrastrukturen im Bereich der Netzebene 3 (FTTH) direkt bei unserem Kooperationspartner Netze BW durchgeführt. Dort können Sie sich auch direkt anmelden.
Ausbau von Glasfasernetzen
Die Inhalte des modularen Weiterbildungskonzepts Glasfasertechnik richten sich nach der Wertschöpfungskette der Netzebene 3
Ziel des Lehrgangs
Die Teilnehmer*innen erhalten die Befähigung zum fachgerechten Ausbau von Glasfasernetzen von der Vermittlungsstelle bis zum Hausübergabepunkt. Vermittlung von theoretischen und praktischen Wissen für die erfolgreiche Installationen und Messungen im Feld.
Zielgruppe
Das Modul richtet sich an technische Fachkräfte der Kommunikations-, Energie- und Gebäudetechnik und des Rohr- und Leitungsbaus, die in der Installation und Betrieb von Glasfasernetzen arbeiten.
Dauer: 5 Tage
Inhalte
Trassenerstellung
Rohranlage und Mikrorohrsysteme
Hauseinführung und Hausübergabepunkt (HÜP)
Einblastechnik
Muffenmontage
Arbeiten nach Spleißplan in Muffe, Verteilerschrank, HÜP
Öffnen unterschiedlicher Glasfaserkabel
Kabelkennzeichnung und Dokumentation
Abnahmemessung
Abschluss
IHK-Zertifikat Infrastrukturfachkraft für Glasfasernetztechnik Leitungsbau
Kontaktadresse für Seminaranfragen und Buchungen
Netze BW GmbH
Kurt-Schumacher-Straße 35
73728 Esslingen
Tel. 071128947279
Internet: www.netze-bw.de
EMail: netztechnische-trainings@netze-bw.de