Helmut Göhl

Helmut Göhl begann nach dem Studium der Elektrotechnik an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt seine berufliche Laufbahn im Jahr 1995 bei Bayernwerk Netkom in Würzburg, bevor er Ende 1996 bei VIAG Interkom, später dann o2 (Germany) und Telefónica Germany insgesamt 21 Jahre als zertifizierter Projektmanager Level C
(GPM/IPMA) und Technical Lead diverse Großprojekte geleitet hat und fachlich für alle Core Sites deutschlandweit verantwortlich war. Nach seinem Ausscheiden aus dem Telekommunikationskonzern im April 2018 gründete er im Juli 2018 das Ingenieurbüro GTS (Göhl Technical Services) mit Sitz in Ebersdorf bei Coburg. Hier beschäftigt er sich maßgeblich mit der Beratung, Auditierung und dem Program-Management im Rechenzentrums-, IT- und Telekommunikations-Umfeld.

In folgenden Gremien und Verbänden wirkt Helmut Göhl aktiv mit:
– Vorstandsmitglied im Bitkom Arbeitskreis Rechenzentren
– Mitglied im DKE/GK 719 Rechenzentren
– Keynote-Speaker auf diversen IT-Events (unter anderem LANline Tech Foren)

Franz-Joseph Schreiner

Geboren: 1965 in Saarbrücken

Nach einer Lehre zum Elektroinstallateur sowie verschiedener ergänzender Aus- und Weiterbildungen und einer Fortbildung zum zertifizierten Projektleiter für Ingenieur- und Architekturbetriebe an der Steinbeis-Universität in Berlin arbeitete Herr Schreiner seit 1991 in verschiedenen Planungs-, Ingenieur-, und Generalplanungsunternehmen. Zudem ist Herr Schreiner als Zertifikatsinhaber beim VDS als Sachkundiger für EMV- und Blitzschutzanlagen, als BeX-Fachkraft und als GIV-Sachkundiger gelistet. Weiterhin verfügt Herr Schreiner über die Zulassung als Fachkraft/Fachplaner für Brandmelde- und Sprachalarmierungsanlagen nach DIN 14675 und als Fachplaner für Lichtrufanlagen nach DIN/VDE 0834.

Seit Juli 2023 arbeitet Herr Schreiner hauptberuflich bei der Cts-Trägergesellschaft mbH, in Saarbrücken im Bereich der Bauabteilung, Fachbereich Elektrotechnik. Neben der Tätigkeit bei der Cts in Saarbrücken, betreibt Herr Schreiner noch ein Planungsbüro für Elektrotechnik und arbeitet zudem als freier Dozent.

ref-profil-10

Dieter Terwei

Nach seinem ingenieurwissenschaftlichem Studium Anfang der 80er Jahre, an der Fachhochschule Köln arbeitete Herr Terwei bei der Lambda Physik GmbH als Serviceingenieur für gepulste Farbstofflasersysteme für spektroskopische Anwendungen.

Anschließend wechselte er in den Bereich der Lichtwellenleitertechnik, optische Sensorik und Netzwerktechnik. Seit 1990 betreibt Herr Terwei ein Ingenieurbüro mit den Schwerpunkten Beratung und Vertrieb im Bereich Messtechnik für passive Kommunikationstechnik und ist im In- und Ausland tätig.

ref-profil-06

Steffen Wolf

Geboren Ende der 60er in Stuttgart. Seit 1984 in der Kabelbranche tätig. Nach abgeschlossener 2 jähriger Berufsausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann als Freiberufler im Bereich der Kabeltechnik tätig

1997 bis 1999 Geschäftsführer der Fa. BETEC Marc Eckardt & Co. GbRmHb, ab 2000 geschäftsführender Gesellschafter der BETEC Connection GmbH Co.KG

Neben der geschäftsführenden Tätigkeit liegen seine Hauptaufgaben in der Konzeption, Koordination und Durchführung von Kupfer- und LWL-Verkabelung im LAN, den damit verbundenen Vertrieb von Passiv- und Aktivkomponenten, sowie in der Durchführung von LWL- Schulungen

Herr Wolf ist Dozent an der Technischen Akademie Esslingen im Bereich Lichtwellenleitertechnik

Werner Krause

geboren 5.4.1957

Aktives Mitglied in den NRW UNITS und der Cyber Allianz des BSI
Arbeitete viele Jahre im Support im Bereich großer IT-Netze
Ausbildung in 2006 als IT Security Consultant
Ist heute im Bereich IT Sicherheit tätig
Setzt Awareness Konzepte für Unternehmen um
Referent im Bereich von Schulungen wie:
– Denkweise von Hackern und wie Firmen angegriffen werden
– Wie verändern sich Angriffe welche Tools Techniken setzen Hacker ein

ref-profil-13

Werner Kottig

Herr Kottig ist staatlich geprüfter Elektrotechniker mit dem Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik.

Als Servicetechniker arbeitete Herr Kottig mehrere Jahre bei der Firma Siemens (München) im In- und Ausland für den Bereich der Röntgen- und Computertomographie. Nachfolgend arbeitete Herr Kottig mehrere Jahre bei der Nixdorf Computer AG im Bereich der Datenfernübertragung im Bankensektor in Deutschland.

Aktuell ist Herr Kottig, seit über 15 Jahren, tätig als Trainer und Dozent an der Technischen Akademie Ahaus für den Bereich der Informations- und Netzwerktechnologien, MSR-Technik sowie für den Bereich IT-Datensicherheit.

Dirk Traeger

Jahrgang 1966, studierte Nachrichtentechnik an der Fachhochschule für Technik in Esslingen.
Praxiserfahrung sammelte er als Planer und Fachbauleiter/Projektleiter in zahlreichen Verkabelungsprojekten und bei Herstellern von Verkabelungskomponenten im In- und Ausland. Zu seinen beruflichen Aufgaben gehören die technische Beratung und praxisorientierte Schulungen für Installateure, Planer und Anwender weltweit sowie Vorträge auf Fachkongressen und Seminaren.

Er ist Autor zahlreicher Fachbücher, White Paper und Fachartikel zu wichtigen und aktuellen Themen der Daten-/Netzwerktechnik. Sein erstes Fachbuch schrieb er bereits als Student zusammen mit zwei Studienkollegen.

Neben Fachbüchern schreibt Dirk Traeger auch spannende Kinderbücher. Für Silva Norica – Verschwörung im Moor erhielt er den begehrten Literaturpreis LesePeter der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), die das Buch als „herausragendes aktuelles Werk der Kinder- und Jugendliteratur“ auszeichnete.
Näheres zu Dirk Traegers Fach- und Kinderbüchern unter www.katiki.de.

ref_profil_walfort

Johannes Walfort

Geboren: 1956 in Vreden (Münsterland)

Johannes Walfort ist Elektrotechniker-Meister im Handwerk und seit 1983 bei der Berufsbildungsstätte Westmünsterland GmbH (BBS) in der Aus- und Weiterbildung tätig.

Seit 2001 bildet der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für EMV-Technologie e.V. (DEMVT) im Auftrag des VdS und dem VDE die EMV-Sachkundigen aus.

  • Seit 1994 Mitglied in der DEMVT
  • Mitglied im Koordinierungsausschuss (EMV-Sachkundige) des VdS
  • Mitglied im EMV-Kompetenznetzwerk seit 2003

Stefan Klotzbücher

Nach dem Studium der technischen Informatik ist der Dipl. Ing. BA vor über 20 Jahren im Bereich Netzwerktechnik angekommen: Seit 1993 liegt sein Schwerpunkt bereits in den Bereichen Beratung, Verkauf und Schulung von Netzwerk Analyse Systemen, Troubleshooting Tools (Fehlersuche) und Netzwerk Messgeräten. Hauptsächlich liegt seine Tätigkeit im Moment im Bereich WLAN- sowie Kupfer und Glasfaser-Messtechnik, wo er Consulting sowie Grundlagen- und Produktschulungen durchführt.