Informieren Sie sich hier über das komplette Programm der BdNI Akademie. Wir bieten Ihnen ein umfassendes Seminarprogramm rund um die Netzwerktechnik in Theorie und Praxis. Es stehen Ihnen sowohl Grundkurse, als auch Aufbau und Expertenseminare zur Verfügung. Beachten Sie bitte auch unsere Seminarpakete, und profitieren Sie von den günstigeren Konditionen dieser Pakete!
VdS Zertifizierung
Um die Zulassung zur abschließenden VdS Qualifikationsprüfung zu erreichen, ist die BdNI Online Prüfung (Sachkundenachweis) mit einem Prüfungsergebnis von mindestens 71% positiv zu bestehen und damit zwingend erforderlich. Nach bestandener Online Prüfung erhält der Teilnehmer zunächst ein Zertifikat zum BdNI-Spezialist für passive Netzwerktechnik. Das erworbene Zertifikat zählt gleichzeitig als Bescheinigung, um an der abschließenden zweitägigen VdS Qualifikationsprüfung teilnehmen zu dürfen.
Theorieseminare passive IT-Infrastruktur
Unter den verschiedenen Netzwerk- und Verkabelungsstandards ist die Installation nach EN 50173xxx bzw. EN 50174xxx mit Abstand am weitesten verbreitet. Wer anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen plant, errichtet und prüft, muss die Standards beherrschen. Einsteigern bietet eine kurze, strukturierte Einführung bereits beste Voraussetzungen, um mit Erfolg in diesem Bereich tätig zu sein.
Praxisseminare passive IT-Infrastruktur
Ob Kabelverlegung oder Komponentenbehandlung, Massung, Erdung oder Potenzialausgleich von geschirmten Anlagen – ausfallsichere Netzwerke erfordern Qualität in jeder Hinsicht. Hohe Maßstäbe sind dabei nicht nur an die Netzwerkkomponenten anzulegen, sondern auch an deren Zusammenstellung und Installation. Was das in der Praxis bedeutet, zeigt am besten ein konkretes Beispiel.
Im Seminar wird deshalb eine anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlage in Kupfertechnik aufgebaut und im Anschluss messtechnisch bewertet.
Aktive Netzwerktechnik: Grundlagen
Um Daten übertragen zu können, ist eine standardisierte Kommunikationstechnologie erforderlich, die von allen beteiligten Geräten “verstanden” wird. In der Bürowelt hat sich dafür das Ethernet-Protokoll zu mehr als 90 % durchgesetzt. Seit ein paar Jahren hält dieser Standard nun auch verstärkt Einzug bei industriellen Anwendungen: für die Kommunikation zwischen Steuerungen, Maschinen und PCs. Büro- und Industriewelt wachsen an dieser Stelle immer mehr zusammen.
Aktive Netzwerktechnik: Aufbau und Spezialisierung
Fachrichtung Rechenzentrums Infrastruktur
Beim Einsatz von Verkabelungs- und RZ Infrastruktur kommt es zunehmend auf das Thema Kostensenkung an. Highspeed-Verkabelung, neue Glasfasertechnologien sowie die Klimatisierung in Rechenzentren stehen daher heute immer mehr im Mittelpunkt.
Die Netzwerkverkabelung muss heute schnell und ausfallsicher sein, außerdem soll die Infrastruktur für möglichst viele Generationen von aktiven Geräten passen. Mit 40 und 100 GbE stehen mittlerweile zukunftsweisende Ansätze in Kupfer- und LWL-Technik bereit.
Fachrichtung Industrie Gebäude und Automatisierung
IP-basierende Systeme halten schon seit langem Einzug in die Bereiche Elektrotechnik und Haus- und Gebäudeautomation. So wird beispielsweise mittels Ethernet die Kommunikation zwischen Steuerungen, Maschinen und Rechnern gemanagt. Büro- und Industriewelt wachsen hier immer mehr zusammen. Indem der Büro-Standard Ethernet immer öfter auch für industrielle Anwendungen genutzt wird, fallen technische Barrieren zwischen Management, Entwicklung und Fertigung weg. Herstellungsprozesse werden schneller und einfacher überwacht und gesteuert.
Übergreifende Sonderthemen (Expertenseminare)
Die Schwerpunktfrequenzen über die anwendungsneutrale Verkabelung übertragen werden steigen seit Jahren stetig an und sind mittlerweile schon in der Hochfrequenztechnik gelandet. Bei unsachgemäßer Auswahl und Installation von Verkabelungskomponenten können daher immer mehr Störungen auftreten. Dies gilt sowohl für die Störabstrahlung als auch für die Störeinstrahlung von Systemen und Geräten. Die Auswahl und der Aufbau muss daher mit Bedacht stattfinden. Wichtig dabei ist, dass für den störungsfreien Betrieb der Anlage der Betreiber der Anlage (nicht der Komponentenhersteller oder der Installateur) haftbar ist!